Was ist Erasmus+
Das Programm Erasmus+ der Europäischen Union ist ein Austauschprogramm im Rahmen von strategischen Schulpartnerschaften auf europäischer Ebene, das mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet ist und mit dem mehr als vier Millionen europäische Studenten, Schüler und Lehrer im Ausland Erfahrungen sammelten. In Deutschland wird Erasmus+ vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusminister-Konferenz gefördert.
das Projekt
Unter dem Projekttitel „Let´s Camole“ werden SchülerInnen, Lehrpersonen und Schulen aus sechs europäischen Ländern für zwei Jahre zusammenarbeiten und sich in mehreren Schüleraustauschen persönlich kennenlernen. Die Projektpartner kommen aus Almada in Portugal, Heraklion in Griechenland, Siklos in Ungarn, Marijampoles in Litauen sowie aus Apace in Slowenien und Herborn in Deutschland.
Der Projekttitel „Let´s Camole“ steht für „Let's Create a Motivating Learning Environment“, was in die deutsche Sprache Deutsche übersetzt so viel bedeutet wie „Lasst uns eine motivierende Lernumgebung schaffen“.
Der Schwerpunkt des Projektes unterliegt der Fragestellung, wie durch kleinere oder größere Umgestaltungen in Lernräumen sowie dem Einsatz innovativer Lernmethoden die Motivation und der Lernerfolg der Schüler positiv beeinflusst werden können, auch im Hinblick auf die Lernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, nachhaltig dazu beizutragen, die allgemeine Lern- und Leistungsfähigkeit der Schülerschaft zu verbessern.
Apace in Slowenien: Osnovna sola in vrtec Apace
Almada in Portugal: Escola Secundária Fernão Mendes Pinto, Pragal, Almada
Herborn in Deutschland: Comenius-Schule Herborn
Irakleio auf Kreta/Griechenland: 7o Γυμνάσιο Ηρακλείου
Siklós in Ungarn: Batthyány Kázmér Általános Iskola
Marijampolės in Litauen: Marijampolės Petro Armino progimnazija
Mobilitäten
-
1. Tag des Online-Treffens 10. November 2020, Apace
Die Zoom-Konferenz wurde mit Begrüßungsreden der slowenischen Schulleiterin Violeta Kardinar und der Projektkoordinatorin Renata Jakič von der Schule in Apace eröffnet. Die Teilnehmer zeigten einander ihre Präsentationen, in denen die einzelnen Partnerschulen und Regionen vorgestellt wurden. In einem weiteren Teil der Konferenz zeigten die Schule aus dem slowenischen Apache Videos ihrer Schülerinnen und Schüler in denen das Schulleben, samt traditioneller Tänze und Lieder, vorgestellt wurde.
Weiterlesen ... -
2. Tag des Online-Treffens am 11. November 2020
1. Vorbereitung auf den Tag
Nach den herzlichen Begrüßungen aller Teilehemr und einem kleinen Rückblick auf den vorigen Tag, beginnt das zweite Treffen mit der Vorstellung der Tagesordnung und Planungen zum Ablauf des Tages. Ein Schwerpunkt soll an diesem Tag die Podiumsdiskussion mit Herrn Dr. Andrej Steyer, dem Bürgermeister der Gemeinde Apače, zur Thematik „Kommunale Programme zur Unterstützung der Gesundheit von Kindern und zur Zusammenarbeit mit der Schule“ sein. Weitere Arbeitsinhalte werden der Austausch über die Gesundheitserziehung in den einzelnen Ländern sein sowie die Arbeit in Arbeitsgruppen und weiteren Absprachen zur Ausgestaltung und Fortführung des Erasmus-Projektes sein.
Weiterlesen ... -
3. Tag des Online-Treffens
Der dritte Tag Kurzeitfortbildung der Lehrer mit dem Thema Gesundheit in der Schule, wurde von der Koordinatorin Renata Jakič mit einem Gruß eröffnet. Sie stellte das Programm und den Ablauf des naturwissenschaftlichen Tages vor.
Weiterlesen ...